Home Film “WarGames” – der gute 80er-Thriller jetzt neu auf DVD und im limitierten Mediabook mit mit 4K UHD und Blu-rays

“WarGames” – der gute 80er-Thriller jetzt neu auf DVD und im limitierten Mediabook mit mit 4K UHD und Blu-rays

Autor: Tobi

Am 24. April 2025 veröffentlicht capelight pictures den Thriller “WarGames” aus dem Jahr 1983 als DVD und als limitiertes Mediabook mit 4K Ultra HD und Blu-ray Discs.

"WarGames" Mediabook (© capelight pictures)

Verleih: capelight pictures
Website: www.capelight.de/wargames
Facebook: facebook.com/capelightpictures
Filmlänge: 113 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
FSK: freigegeben ab 12 Jahren

Jetzt bestellen bei Amazon.de


Wer die 50-Jahre-Marke überschritten hat, der erinnert sich noch bestens an die 80er-Jahre mit all ihrer tollen Musik, einer interessanten Mode und natürlich auch diversen Filmen, die man sich damals noch, wenn man sie im Kino verpasst haben sollte, aus der Videothek nach Hause geholt hat, auf VHS-Kassette, oder in den ersten Jahren des Jahrzehnts sogar noch auf Video 2000. Einer der Filme, die aus dieser Zeit vor allem damaligen Teenagern im Gedächtnis geblieben sein dürfte, ist “WarGames” aus dem Jahr 1983. Auch noch gut erinnern sich Ältere übrigens an den “Kalten Krieg” im machtpolitischen Gerangel zwischen den USA und der UdSSR, der zu dieser Zeit noch existierte – und der hier auch eine Rolle spielt.

Im Mittelpunkt steht 16-jährige David (Matthew Broderick), der nicht nur Schüler ist, sondern sich in seiner Freizeit auch am Computer als Hacker vergnügt und Freude daran hat, in fremde Systeme einzudringen, hier nach interessanten Daten zu suchen oder auch im Schulrechner seine dürftigen Noten nach oben zu schrauben, was er gutgelaunt seiner Freundin Jennifer (Ally Sheedy) zeigt, deren Werte er auch gleich mit anpasst. Eines Tages gelangt er auf der Suche nach einem Videospielhersteller in ein kalifornisches Rechnersystem und hat anscheinend die Möglichkeit, hier auch das Kriegsspiele “Global Thermonuclear War” zu testen. Na das macht er doch gerne, wählt für sich die UdSSR und richtet seine virtuellen Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele aus.

Was David nicht ahnt ist, dass er sich nicht in einer Spielewelt bewegt, sondern ohne es auch nur anstatzweise zu ahnen im Zentralcomputer des nordamerikanischen Luftverteidigungskommandos NORAD, wo er eine militärische Simulation gestartet hat, die höchste Alarmbereitschaft bei den Verantwortlichen auslöst – denn diese fürchten einen real bevorstehenden atomaren Angriff der Sowjetunion gegen die USA. Kein Wunder also, dass die militärischen und obersten politischen Verwantwortlichen nervös werden und nicht nur diskutieren, wie man im Fall des Angriffs reagieren würde, sondern auch ob man der Gegenseite nicht zuvorkommen sollte. Ohne es zu ahnen hat David somit die Gefahr eines dritten Weltkriegs ausgelöst – und hierbei bleibt er auch nicht unentdeckt, steht das FBI doch bald vor seiner Tür.

"WarGames" Szenenbild (© capelight pictures)

(© capelight pictures)

Mit “WarGames” präsentierte Regisseur John Badham damals einen unterhaltsamen, spannenden und zugleich beunruhigenden Streifen, denn auch wenn das Gezeigte rein fiktional war, wirkte es als Einblick in die immer präsenter werdende Hacker-Szene und ihre wachsenden Möglichkeiten doch auch alles andere als unrealistisch. Die Handlung ist gut erdacht, auch mit dem Supercomputer WOPR (War Operation Plan Response), dem auf Grund emotionaler und psychischer menschlicher Schwächen im Entscheidungsfall über einen Nuklearkrieg die maschinelle Verantwortung übertragen wurde – und der nun Gefahr läuft, die USA in einen Krieg zu schicken. Immer mehr Übertragung von wichtigen Entscheidungen auf Maschinen spielt also eine Rolle, lange vor den jetzigen Hochzeiten von Künstlicher Intelligenz.

Für den damals 21-jährigen, so herrlich unbeschwert und authentisch spielenden Matthew Broderick bedeutete sein zweiter Film den Durchbruch und ebnete den Weg zu weiteren Erfolgen wie in “Ferris macht blau” oder “Das Kuckucksei” sowie dem am Broadway, wo er zum Beispiel im Musical “How to Succeed in Business Without Really Trying” überzeugte. Für den Film gab es damals drei Oscar®-Nominierungen, für das “Beste Originaldrehbuch”, für “Beste Kamera” und in der Kategorie “Bester Ton”, in der ein BAFTA-Award gewonnen werden konnte. Und “WarGames” lässt sich auch heute noch bestens anschauen, selbst wenn die Technik inzwischen natürlich weit fortgeschritten ist – die Grundsorge aber darüber, was Systemeindringlinge auslösen können, ist immer präsent.

Bonus-Material:

Als Extras findet man einen Audiokommentar von Regisseur John Badham und den Drehbuchautoren Lawrence Lasker und Walter F. Parkes (deutsch untertitelt) und den Originalkinotrailer. Das Mediabook enthält zusätzlich neben einem 24-seitigen Booklet mit einem Text von Tobias Hohmann und dem deutschen Kinotrailer in restaurierter Fassung noch eine zusätzliche Blu-ray. Hierauf findet man im OmU “Loading WarGames: Das Making-of”, “Hacker greifen an”, “NORAD: Festung des Kalten Krieges” und “Tic-Tac-Toe: Ein Strategiespiel von historischer Bedeutung”.

Trailer:

Bewertung: 8 von 10 Punkten

 


Weitere Spezifikationen:

Verkaufsstart: 24. April 2025
Bildformat 4K: 16:9 (1,85:1 – Dolby Vision, HDR10)
Bildformat Blu-ray: 16:9 (1,85:1 – 1080p)
Bildformat DVD: 16:9 (1,85:1)
Ton 4K + Blu-ray: DTS-HD MA 5.1, PCM 2.0
Ton DVD: Dolby Digital 5.1, Dolby Digital 2.0

(MUCKE UND MEHR ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.)

Related Articles